Dein Warenkorb ist gerade leer!
Das Internet liebt extreme Trends – und wenn es um Schlaf geht, wird’s richtig verrückt. Immer mehr Menschen suchen auf Social Media nach der perfekten Nachtruhe und stolpern dabei über fragwürdige Methoden. Doch Vorsicht: Nicht jeder Hype aus TikTok oder Reddit ist harmlos! Hier sind einige der riskantesten Schlaf-Trends, die aktuell viral gehen.
1. Sleepmaxxing – Schlaf auf die Spitze treiben
Sleepmaxxing ist der neueste Trend für alle, die ihren Schlaf bis zur Perfektion optimieren wollen. Dabei werden Schlaf-Tracker, Supplements und spezielle Routinen kombiniert, um jede Minute Erholung maximal auszunutzen. Problem: Die übertriebene Fixierung kann zu Orthosomnie führen – einer Schlafstörung, die genau durch den Stress entsteht, perfekt schlafen zu wollen.
2. Mouth Taping – Mund zu, Albtraum an?
Beim Mouth Taping kleben sich Menschen den Mund zu, um nur durch die Nase zu atmen. Das soll die Schlafqualität verbessern. Ärzte warnen jedoch: Diese Methode kann Atemprobleme verstärken, besonders bei Menschen mit unerkannter Schlafapnoe. Kurz gesagt: Keine gute Idee!
3. Delayed Sleep Phase Fix – Trick oder Falle?
Viele Nachteulen probieren derzeit Methoden aus, um ihre innere Uhr zu „hacken“. Der beliebte Delayed Sleep Phase Fix soll helfen, Schlafmuster umzustellen. Doch die radikalen Veränderungen bringen oft das Gegenteil: Schlaflosigkeit, Erschöpfung und ein zerstörter Biorhythmus.
4. Extreme Kältetherapie – Frieren für besseren Schlaf?
Ein weiteres fragwürdiges Experiment: Manche TikTok-User schwören auf eiskalte Duschen oder Kühlwesten vor dem Schlafengehen. Zwar kann Kälte helfen, die Körpertemperatur zu regulieren, aber zu viel des Guten führt zu Stressreaktionen und macht das Einschlafen schwieriger.
Worauf kann ich mich verlassen?
Die beste Schlafstrategie basiert auf bewährten Methoden:
- Ein konstanter Schlafrhythmus – auch am Wochenende.
- Eine ruhige, kühle und dunkle Schlafumgebung.
- Kein Bildschirmlicht 1 Stunde vor dem Schlafengehen.
- Entspannende Rituale wie Lesen oder Meditation.
Fazit: Schlaf-Hacks mit Vorsicht genießen
Ob Sleepmaxxing, Mouth Taping oder extreme Schlafoptimierung – nicht jeder Trend aus dem Netz ist eine gute Idee. Statt sich von Social-Media-Hypes verrückt machen zu lassen, lohnt es sich, auf wissenschaftlich bewährte Methoden zu setzen. Denn guter Schlaf ist kein Wettbewerb!